Die Digitale Bibliothek der INFO-MARKT GmbH ist die mediale Plattform für Abonnenten und Interessenten unserer Produkte. Eine Bestellung kann über Einzelartikel sowie über ein Abonnement (Test-Abo) erfolgen.

 

Unsere aktuellen digitalen Publikationen

IT-/MFP-/Drucker@Markt


Ausgabe 32/2023

MFP- UND DRUCKER-MARKT

Laser-Technologie als Zugpferd


Lexmark-Geschäftsführer Michael Lang: „Trotz höherer initialer Anschaffungs-Kosten zahlt sich die Investition in Laserdrucker im Unternehmens-Einsatz aus.“ (Foto: Lexmark)

Wir befragten die MFP- und Drucker-Hersteller, welche Druck-Technologien sie in ihren Office-Geräten sowie in anderen Print-Segmenten einsetzen. Die Mehrheit der Befragten präferiert für den Büro-Bereich das Drucken mit Toner. Sie sehen Laserdruck-Systeme vor allem bei der Druck-Qualität, Funktionalität, Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit im Vorteil.

Büromöbel@Markt


Ausgabe 22/2023

FLOKK/SUSTAINABLE OFFICE

Reduzierter ökologischer Fußabdruck


Philipp Dicke, Country Manager Germany & Austria bei Flokk: „Die Auseinandersetzung mit den Umwelt-Auswirkungen von Büro­möbeln ist ein entscheidender Schritt zur Erreichung von Nachhaltigkeits-Zielen.“ (Foto: Flokk)

Der norwegische Sitzmöbel-Hersteller verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz bei der Schaffung nachhaltiger Arbeitsplätze. So prüft er seine Produkte hinsichtlich deren ökologischer Tauglichkeit. Hierbei spielen Aspekte wie Material-Zusammensetzung, Design und Lieferkette eine wesentliche Rolle. In einem virtuell gestalteten rund 1.400 Quadratmeter großen Modell-Büro präsentiert das Unternehmen exemplarisch seine nachhaltigen Sitzmöbel für verschiedene Arbeitsbereiche.

Stellen@Markt


Ausgabe 11/2023

MARKT FÜR IT-FACHKRÄFTE

Qualifikations- und Beschäftigungs-Lage


Zentrale von ‚The SR Group' in London: Der Personal-Beratung zufolge sehen zwei Drittel der IT-Führungskräfte ihr Unternehmen durch den Fachkräftemangel im Nachteil. (Foto: The SR Group)

Einer aktuellen Studie der Personal-Beratung ‚Keller West' zufolge sehen zwei Drittel der IT-Führungskräfte ihr Unternehmen durch den Mangel an IT-Talenten beeinträchtigt. Demnach berichten die Befragten davon, dass der Fachkräftemangel die Unternehmens-Leistung nachhaltig behindert und sich negativ auf die Projekt-Abwicklung, Finanzen und Einführung von Dienstleistungen auswirkt.