Die Digitale Bibliothek der INFO-MARKT GmbH ist die mediale Plattform für Abonnenten und Interessenten unserer Produkte. Eine Bestellung kann über Einzelartikel sowie über ein Abonnement (Test-Abo) erfolgen.

 

Unsere aktuellen digitalen Publikationen

IT-/MFP-/Drucker@Markt


Ausgabe 18/2025

PC-MARKT

KI gewinnt weiter an Bedeutung


Michael Neuhold, Head of Channel Germany & Austria bei Lenovo: „Besonders interessiert sind wir an Fachhändlern und Systemintegratoren, die über Erfahrung im Bereich Managed Services, Geräteverwaltung oder Lifecycle-Angebote verfügen.“ (Foto: Lenovo)

Wir befragten verschiedene Computer-Hersteller zur Wettbewerbs-Situation im deutschen PC-Markt und zu ihrer Produkt- sowie Vertriebsstrategie. Derzeit nimmt vor allem das Business mit KI-fähigen PCs an Fahrt auf. Insgesamt steigt die Nachfrage nach höherwertigen Geräten mit spezifischen Features, was sich auch in der Preis-Entwicklung niederschlägt.

Büromöbel@Markt


Ausgabe 12/2025

Hund Office

„Bereit für einen Neuanfang“


Mathias Lenaif, Geschäftsführer für Marketing & Vertrieb bei Hund Office: „Durch Planungs-Unterstützung, gute Unterlagen und Angebote für den ‚Point of Sales' wird es den Fachhandelspartnern wieder Freude bereiten, Hund-Produkte zu vermarkten.“ (Foto: Hund Office)

Wir befragten Mathias Lenaif, Geschäftsführer für Marketing & Vertrieb bei der Hund Office GmbH in Biberach/Baden, wie sich das Unternehmen nach überstandener Insolvenz und mit der BFW Beteiligungs GmbH als neuem Investor künftig weiterentwickeln möchte. Die Hund-Gruppe verfügt über eine lange Tradition in der Herstellung von Büromöbeln, die nun in einer finanziell gesunden und verschlankten Struktur fortgesetzt werden soll. 

Stellen@Markt


Ausgabe 5/2025

MOBILES ARBEITEN/HOME-OFFICE

Aktuelle Entwicklungen
 


ifo-Forscher Mathias Dolls: „Trotz prominenter Beispiele von Unternehmen, die ihre Beschäftigten zurück ins Büro holen, zeigen unsere Ergebnisse, dass die Home-Office-Quote seit 2023 international stabil ist.“ (Foto: ifo Institut)

Der Digitalverband Bitkom befragte über 600 Unternehmen repräsentativ zu ihrer gegenwärtigen und künftigen Home-Office-Regelung. Derzeit ermöglichen 58 Prozent der Befragten mobiles Arbeiten. Ergänzend hierzu zeigt eine neue Auswertung des ifo Instituts, dass deutsche Beschäftigte im globalen Vergleich überdurchschnittlich oft von zu Hause tätig sind.