Die Digitale Bibliothek der INFO-MARKT GmbH ist die mediale Plattform für Abonnenten und Interessenten unserer Produkte. Eine Bestellung kann über Einzelartikel sowie über ein Abonnement (Test-Abo) erfolgen.

 

Unsere aktuellen digitalen Publikationen

IT-/MFP-/Drucker@Markt


Ausgabe 13/2025

BEHÖRDEN-GESCHÄFT/DRUCKER-MARKT

Hersteller-Statements
(Teil 2)


Christopher Rheidt, Geschäftsführer von TA Triumph-Adler: „Je nach Markt in Europa und je nach Definition macht der öffentliche Sektor bis zu 52 Prozent des Geschäfts des Gesamtmarktes aus. In Deutschland sehen wir diesen Anteil bei über 30 Prozent.“ (Foto: TA Triumph-Adler)

Wir befragten die MFP- und Drucker-Hersteller zur Bedeutung des Behörden-Geschäfts in ihrer strategischen Unternehmens-Ausrichtung. Im zweiten Teil unserer Berichterstattung veröffentlichen wir die Stellungnahmen von TA Triumph-Adler und Ricoh.

Büromöbel@Markt


Ausgabe 8/2025


 HEINRICH WIETHOLT

„Konsequente Markenidentität“


Markus Steinkamp, Geschäftsführer von Heinrich Wietholt: „Ein strategischer Mix aus professioneller Beratung, Service und nachhaltigen Produkten wird für uns Fachhändler entscheidend, um sich im Markt erfolgreich zu positionieren.“ (Foto: Heinrich Wietholt)

Wir befragten Markus Steinkamp, Geschäftsführer der Heinrich Wietholt GmbH mit Sitz in Velen, wie das Unternehmen als Multibrand-Händler in den Bereichen Büroeinrichtung, Bürobedarf und Bürotechnik aktuell positioniert ist und welche Faktoren für die künftige Entwicklung im umkämpften Büromöbel- und IT-/Drucker-Markt eine wichtige Rolle spielen.

Stellen@Markt


Ausgabe 4/2025


 PILOTPROJEKT GRUNDEINKOMMEN

Gängige Mythen widerlegt
 


Studienautor Jürgen Schupp: „Die Resultate widerlegen gängige Mythen über das bedingungslose Grundeinkommen, insbesondere die Vorstellung, dass es zu einem Rückzug aus dem Arbeitsmarkt kommt.“ (Foto: Mein Grundeinkommen e.V.)

Eine dreijährige Feldstudie untersuchte die Wirkung von bedingungslosen Geldzahlungen. Die nun veröffentlichten Ergebnisse entkräften den Mythos von der ‚sozialen Hängematte'. So veränderten die Geldempfänger ihr Arbeitsmarkt-Verhalten kaum und sparten einen erheblichen Teil ihres zusätzlichen Einkommens.